Eigentümer
die Häuser oder Wohnungen vermieten, Besitzer von unbebauten Grundstücken und
Eigentümergemeinschaften benötigen generell eine separate Haus und
Grundbesitzerhaftpflicht, da für diese Haftpflichtrisiken üblicherweise kein
Versicherungsschutz über eine Privathaftpflichtversicherung besteht.
Wer als Eigentümer sein Einfamilienhaus mit Garage vermietet der findet eine gute und günstige Haus und Grundbesitzerhaftpflicht bei der Waldenburger, Degenia und VHV bereits ab 37,49 Euro p.a.
Wer Versicherungsschutz für sein unbebautes 2.500 m² großes Grundstück sucht, der findet sehr gute Angebote bei der Degenia, NV und Waldenburger bereits ab 35,70 Euro im Versicherungsjahr.
Die Eigentümergemeinschaft mit einem vermieteten Zweifamilienhaus inkl. zwei Stellplätzen und einer Jahresbruttomiete von 12.000 Euro zahlt für die Haus und Grundbesitzerhaftpflicht bei der Degenia einen günstigen Preis der ab 35,70 Euro jährlich ohne SB zu haben ist.
Nicht alle Haftpflichtrisiken von Haus und Grundbesitzern sind im Rahmen
einer Privathaftpflichtversicherung
gedeckt. Daher benötigen Eigentümer die Häuser und Wohnungen vermieten, Besitzer
von unbebauten Grundstücken, sowie Eigentümergemeinschaften einen separaten
Vertrag über eine Haus und Grundbesitzerhaftpflicht.
Eigentum
verpflichtet, denn Besitzer von Grund und Boden müssen für die Folgen gerade
stehen, wenn anderen Personen im Haus oder auf dem Grundstück etwas passiert
oder fremde Sachen beschädigt werden.
Vor den finanziellen Folgen im
Schadenfall schützt die Haus und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung. Die Haus
und Grundbesitzerhaftpflicht leistet zum Beispiel, wenn der Eigentümer
fahrlässig seine Verkehrssicherungspflichten verletzt hat. Dieser
Haftpflichtschutz ist wichtig, wenn sich ein Besucher schwer verletzt, weil der
Hauseingang schlecht beleuchtet ist oder der Besitzer bei
Instandhaltungsarbeiten eine Treppe ungenügend abgesichert hat oder der Gehweg
nicht von Eis und Schnee befreit ist.
Die Haus und
Grundbesitzerhaftpflicht zahlt auch, wenn Eigentümer fahrlässig ihre
Instandhaltungspflichten verletzen und sich Gebäudeteile wie z.B. Ziegel lösen
und herunterfallen. Die Haus und Grundbesitzerhaftpflicht übernimmt in diesen
Fällen die Behandlungskosten des Verletzten, zahlt Schmerzensgeld und trägt den
Verdienstausfall. Im schlimmsten Fall kommt der Versicherer auch für eine
lebenslange Rente auf.
Solche Schadenersatzforderungen können in die
Millionen gehen. Ohne den Schutz dieser speziellen Haftpflichtversicherung
müssen Eigentümer den Schaden selbst mit ihrem aktuellen Vermögen und künftigem
Einkommen bezahlen.
Kommen Kinder oder Jugendliche beim Spielen auf einem
unbebauten Grundstück zu Schaden, so haftet der Grundeigentümer. Schilder wie
„Eltern haften für Ihre Kinder“ entbinden den Grundbesitzer nicht von seinen
Pflichten. Er haftet dennoch, wenn etwas auf dem unbebauten Grundstück passiert.
Der Eigentümer ist für die Verkehrssicherheit des Grundstücks verantwortlich und
muss alle Gefahrenquellen beseitigen und seiner Räumungs- und Streupflicht auf
den umliegenden öffentlichen Verkehrsflächen erfüllen. Kommt wegen einer
Unachtsamkeit jemand zu Schaden, kann das für den Grundbesitzer schwere Folgen
haben. Die Haus und Grundbesitzerhaftpflicht schützt den Eigentümer des
Grundstücks.
Die Versicherungssummen für Personen- und Sachschäden sowie
für Vermögensschäden sollten in der Haus und Grundbesitzerhaftpflicht mindestens
3 Millionen Euro betragen. Weil niedrigere Deckungssummen nicht immer einen
ausreichenden Haftpflichtschutz bieten, sind geringere Summen nicht
empfehlenswert.
Die wichtigsten Haftpflichtrisiken für Immobilienbesitzer
und Grundeigentümer sollten im Rahmen der Haus und Grundbesitzerhaftpflicht
eingeschlossen sein, wie z.B. Sachschäden die durch häusliche Abwässer eintreten
können oder Schäden durch allmähliche Einwirkung wie z.B. durch Gase, Dämpfe und
Feuchtigkeit die erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Sachschaden führen.
Genauso wie Gewässerschäden die durch kleine haushaltsübliche Gebinde wie z.B.
Farben, Lacke und Verdünnung durch Leckage der Behältnisse und das Auslaufen
dieser umweltschädlichen Stoffe entstehen können. Auch kleinere Bauarbeiten für
Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten am Haus oder in der Wohnung sollten im
Rahmen der Haus und Grundbesitzerhaftpflicht gedeckt sein.
DARAG |
|
Ein
genauer Vergleich von Preisen und Leistungen der eigenen Haus und
Grundbesitzerhaftpflicht lohnt sich für jeden Kunden, denn wie gut oder wie
schlecht eine Haus und Grundbesitzerhaftpflicht ist zeigt sich häufig erst im
Versicherungsfall.
Daher sollten vor dem Vertragsabschluss einer Haus und Grundbesitzerhaftpflicht, genauso wie vor einem Tarif oder Versicherungswechsel, nicht nur der Preis sondern auch die vertraglich zugesicherten Leistungen stimmen.
Hierzu empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Haus und Grundbesitzerhaftpflicht Vergleich dieser gibt Ihnen unverbindlich Auskunft über die aktuellen Preise und Leistungen der verschiedenen Tarife und schützt so den Versicherungsnehmer vor bösen Überraschungen im Schadensfall.
Vergleichen Sie hier Ihre Haus und Grundbesitzerhaftpflicht mit den Tarifen der anderen Testsieger im aktuellen Versicherungsvergleich und finden Sie eine günstige Haus und Grundbesitzerhaftpflicht mit ausgezeichneten Leistungen zum günstigen Preis.