Für Eigentümergemeinschaften und Vermieter besteht kein Versicherungsschutz für Öltanks über eine Privathaftpflichtversicherung, aus diesem Grund wird eine separate Gewässerschadenhaftpflicht benötigt.
Eine gute Gewässerschadenhaftpflicht für einen oberirdischen Öltank mit 10.000 Liter Fassungsvermögen im Keller ist bereits ab 48,49 Euro pro Jahr zu bekommen.
Der Preis für einen unterirdischen Öltank mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Liter Heizöl fällt nicht viel teurer aus, die Gewässerschadenhaftpflicht für diesen Erdtank ist bereits ab 56,39 Euro p.a. versicherbar.
Läuft Heizöl aus, so haften Öltankbesitzer für den Schaden. Deshalb sollten sie sich versichern. Angeboten wird der Versicherungsschutz für Umweltschäden u.a. von der Degenia, Grundeigentümer, Haftpflichtkasse, Interlloyd und Waldenburger Versicherung.
Schäden durch auslaufendes Heizöl sind zwar selten, aber wenn es zu einem Umweltschaden kommt, kann es schnell teuer werden. So sollte ein Öltankbesitzer 30.000 Euro für das Abtragen und entsorgen von verseuchtem Boden bezahlen, weil beim betanken über eine Entlüftungsleitung über 100 Liter Heizöl auf sein Grundstück und in die Abwasserkanalisation gelaufen waren. Der Tankbesitzer war versichert, so dass seine Gewässerschadenhaftpflicht für diese Kosten aufkam. Ohne den Haftpflichtschutz für diese Art von Umweltschäden hätte der Öltankinhaber den Schaden aus eigener Tasche bezahlen müssen. Denn für Umwelt- und Gewässerschäden haftet immer der Öltankbesitzer, unabhängig davon, ob der Schaden selbst verschuldet war oder nicht. So ist es im Wasserhaushaltsgesetz geregelt. Zu über 350 Schäden an der Umwelt kommt es jedes Jahr durch Heizöl. Die häufigsten Ursachen sind zumeist Materialschäden an der Heizöltankanlage, das Versagen von Schutzeinrichtungen und falsche Bedienung der Öltankanlage. Viele Gewässerschäden entstehen auch beim Füllen von Heizöltankanlagen. So dass es für Öltankbesitzer trotz der wenigen Schadenfälle wichtig ist, gut versichert zu sein.
Steht der Heizöltank im selbst bewohnten Einfamilienhaus, können Eigentümer diesen hin und wieder über die Privathaftpflichtversicherung mitversichern. Einige Versicherer bieten diesen Einschluss in der privaten Haftpflichtversicherung an. Ansonsten ist der Abschluss einer speziellen Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sinnvoll.
Eigentümergemeinschaften und Vermieter benötigen diese separate Gewässerschaden Haftpflichtversicherung auf jeden Fall. Für Besitzer von größeren Öltanks mit mehr als 10.000 Liter Fassungsvermögen ist sie unentbehrlich. Für solch große Tanks reicht eine Privathaftpflicht in der Regel nicht mehr aus.
Wir haben verschiedene Angebote von Gewässerschaden-Haftpflichtversicherungen 2012 getestet. Der Vergleich hat sich gelohnt. Wer einen oberirdischen 3.000 Liter Tank versichern will, findet bei der Degenia für rd. 33 Euro Jahresbeitrag das günstigste Angebot. Die Versicherungssumme beträgt 5 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Generali verlangt rd. 96 Euro und ist in unserem Test 2012 am teuersten. Versichert sind Schäden bis 5 Millionen Euro. Für Schäden bis 15 Millionen Euro kostet der Schutz rd. 109 Euro im Jahr.
Ein durchweg gutes und günstiges Angebot für größere oberirdische oder unterirdische Öltanks bietet die Haftpflichtkasse Darmstadt. Der Schutz für einen im Erdreich lagernden 15.000 Liter Öltank kann bei der Haftpflichtkasse für rd. 84 Euro jährlich abgeschlossen werden. Der Umweltschadenschutz für einen oberirdischen 15.000 Liter Heizöltank fällt bei der Haftpflichtkasse rd. 20 Euro günstiger aus und ist für rd. 64 Euro im Jahr zu haben. Das teuerste Angebot für einen unterirdischen 15.000 Liter Tank liegt bei rd. 177 Euro Jahresprämie, so dass sich ein Vergleich der verschiedenen Angebote durchaus lohnt.
Die Versicherungssummen in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sollten mindestens 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögens- und Mietsachschäden betragen. Da niedrigere Versicherungssummen nicht immer einen ausreichenden Umweltschadenschutz bieten, sind geringere Summen nicht empfehlenswert.
Die wichtigsten Haftpflichtrisiken für Öltankbesitzer sollten im Rahmen der Gewässerschadenhaftpflicht eingeschlossen sein, wie z.B. Rettungskosten im Schadenfall zur Abwehr und Minderung des drohenden Umweltschadens, außergerichtliche Gutachterkosten und Eigenschäden am Gebäude sowie am Grundstück des Versicherungsnehmers.
Baden Badener | |
Privathaftpflicht: Für eine Heizöltankanlage im selbst genutzten Eigenheim bis zu 5.000 Liter Fassungsvermögen genügt meistens eine Privathaftpflichtversicherung. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Versicherung Öltanks mitversichert. Das tun nicht alle Privathaftpflichtversicherungen. Ansonsten ziehen Sie einen Wechsel der Privathaftpflichtversicherung in Betracht. In unserem Test boten die Tarife der Degenia, InterRisk und Haftpflichtkasse kostenlosen Schutz für oberirdische und unterirdische Tanks. Der Umweltschaden und Gewässerschadenschutz über eine private Haftpflichtversicherung ist in den meisten Fällen günstiger als ein separater Vertrag über eine Gewässerschadenhaftpflicht.
Eigentümergemeinschaften und Vermieter benötigen generell eine separate Gewässerschadenhaftpflicht, da der Schutz einer Privathaftpflichtversicherung generell nicht greift!
Sie können Ihren Vertrag immer bis zu drei Monate vor dem Ablauf kündigen und zu einem günstigeren Versicherer wechseln.
Wenn die Haftpflichtversicherung die Prämie erhöht haben Sie ein außerordentliches Kündigungsrecht von 4 Wochen ab dem Eingangsdatum der erhöhten Beitragsrechnung.
Kündigen Sie den Vertrag nicht oder nicht rechtzeitig verlängert sich Ihre Gewässerschadenhaftpflicht um ein weiteres Jahr.
Wurde der Öltank abgeschafft können Sie den Vertrag außerordentlich aufgrund des Risikowegfalls kündigen, in diesem Fall endet der Versicherungsschutz mit dem Eingangsdatum der Mitteilung über den Wegfall des versicherten Risikos bei der Versicherungsgesellschaft und der Vertrag wird tagesgenau abgerechnet.
Ein genauer Vergleich von Preisen und Leistungen der eigenen Gewässerschadenhaftpflicht lohnt sich für jeden Kunden, denn wie gut oder wie schlecht eine Gewässerschadenhaftpflicht ist zeigt sich häufig erst im Versicherungsfall.
Daher sollten vor dem Vertragsabschluss einer Gewässerschadenhaftpflicht, genauso wie vor einem Tarif oder Versicherungswechsel, nicht nur der Preis sondern auch die vertraglich zugesicherten Leistungen stimmen.
Hierzu empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Gewässerschadenhaftpflicht Vergleich dieser gibt Ihnen unverbindlich Auskunft über die aktuellen Preise und Leistungen der verschiedenen Tarife und schützt so den Versicherungsnehmer vor bösen Überraschungen im Schadensfall.
Vergleichen Sie hier Ihre Gewässerschadenhaftpflicht mit den Tarifen der anderen Testsieger im aktuellen Versicherungsvergleich und finden Sie günstige Gewässerschaden-Haftpflichtversicherungen mit ausgezeichneten Leistungen und hervorragenden Preisen.